Schließen

Kontakt & Öffnungszeiten

Stadtbücherei Eggenburg
Kremser Str. 1
3730 Eggenburg
Telefon: 02984 3501-20
Web: http://stadtbuecherei-eggenburg.noebib.at
Mail: petra.hauk@eggenburg.at

Unsere Öffnungszeiten
Mo 11:00-14:00 Uhr
Mi 15:00-19:00 Uhr
Do 14:00-18:00 Uhr
Sa 10:00-12:00 Uhr

Schließen

Mediensuche

Zur Mediensuche in unserem Online-Katalog

LITTERA web.OPAC (webopac.at)

Schließen

Onlinebibliothek noe-book.at


noe-book.at ist ein vom Land Niederösterreich gefördertes Projekt, das allen öffentlichen Bibliotheken in Niederösterreich zur Verfügung steht.

Wir freuen uns, Ihnen mit der Onleihe eine große Bandbreite an digitalen Medien wie eBooks, ePapers, eAudios und eVideos bereit stellen zu können.

Die Anmeldung zur Freischaltung erfolgt direkt in der Bibliothek. 

Hier gelangen Sie zur Onlinebibliothek:

noe-book.at

Schließen

Suche

 

Durchsuche hier unsere Seiten, Beiträge, Buchtipps und Veranstaltungen.

 
erstellt am 25.02.2025

Was ist Österreich? – So ist Österreich! Land der Kulturen – Vaterländer – Muttersprachen

Am 20. Februar 2025 lud die Stadtbücherei Eggenburg in Kooperation mit dem Literaturhaus Niederösterreich und Treffpunkt Bibliothek zu einer inspirierenden Diskussion ins GiZ Manhartsberg ein. Die renommierten Autorinnen Anna Kim und Susanne Gregor sprachen mit dem Literaturkritiker Klaus Zeyringer über Mehrsprachigkeit, Identität und kulturelle Vielfalt.
Sprache als Heimat und Herausforderung
Von Beginn an wurde deutlich: Sprache ist mehr als nur ein Kommunikationsmittel – sie prägt unsere Identität und Zugehörigkeit und kann zugleich innere Konflikte hervorrufen. Das Leben in mehreren Sprachen bedeutet, zwischen verschiedenen Kulturen zu navigieren – eine Bereicherung, die jedoch auch Herausforderungen mit sich bringt.
Anna Kim, 1977 in Südkorea geboren, lebt seit ihrer Kindheit in Österreich. In ihren vielfach ausgezeichneten Werken, darunter Die große Heimkehr, setzt sie sich intensiv mit Themen wie Migration und Identität auseinander.
Susanne Gregor, 1981 in der Slowakei geboren, zog als Kind nach Österreich. In ihren Romanen, wie Das letzte rote Jahr, beleuchtet sie die Herausforderungen eines Lebens zwischen zwei Kulturen und die Balance zwischen Herkunft und Selbstverwirklichung.
Klaus Zeyringer, 1953 in Graz geboren, habilitierte sich 1993 und war Professor für Germanistik in Frankreich. Er ist als Literaturkritiker unter anderem für den »Standard« tätig, Jurymitglied der ORF-Bestenliste und moderiert Literaturveranstaltungen im gesamten deutschsprachigen Raum.
Mehrsprachigkeit als Chance
Die Diskussion verdeutlichte, dass Mehrsprachigkeit kein Hindernis, sondern ein Gewinn ist. Sie erweitert Horizonte, fördert Kreativität und bereichert sowohl Bildung als auch das gesellschaftliche Miteinander. In Zeiten, in denen Migration oft kontrovers diskutiert wird, ist es essenziell, die positiven Aspekte sprachlicher Vielfalt hervorzuheben.
Besonders erfreulich war die Anwesenheit des renommierten Autors Ilija Trojanow im Publikum, der selbst zahlreiche Erfahrungen mit verschiedenen Kulturen gemacht hat und dessen Präsenz die Bedeutung des Themas unterstrich.
Die lebhafte Beteiligung des Publikums unterstrich die Relevanz des Themas. Sprachliche Vielfalt ist sowohl Realität als auch Chance. Ein Österreich, das diese Vielfalt lebt, wird offener, kreativer und vernetzter. Es war ein inspirierender Abend, der zum Nachdenken anregte – und sicherlich nicht die letzte Veranstaltung dieser Art in Eggenburg!
Text: Maja Brandstetter

In Kooperation mit Treffpunkt Bibliothek und Literaturhaus NÖ brachten Bibliotheken4 – Retz – Eggenburg – Sigmundsherberg – Zellerndorf – einen Veranstaltungszyklus in die Region: Was ist Österreich? – So ist Österreich!
Vom 13. bis 27. Februar 2025 konnten die BesucherInnen einen literarischen Blick hinter Kulissen und Klischees in Österreich werfen.
Im Gespräch mit: Christoph W. Bauer, Teresa Präauer, Anna Kim, Michael Stavarič und viele mehr.

Fotos: Maja Brandstetter

Poster: Treffpunkt Bibliothek